Sie sind hier: Dresden20 / Veranstaltungen / Laborführung am HZDR

Laborführung am HZDR

 

Donnerstag, 19.03.2020, 10:00 - 12:30 Uhr

 

Helmholtz-Zentrum Dresden – Rossendorf
Bautzner Landstraße 400
01328 Dresden

Die Anfahrt ans HZDR vom Tagungsort aus wird organisiert.

Im Rahmen der DPG-Frühjahrstagung möchten wir interessierten Tagungsteilnehmern die Besichtigung unserer Labore am HZDR ermöglichen. Bitte melden Sie sich per E-Mail an unter: .

 

In lasergetriebenen Plasmen – erzeugt von Hochleistungslasern fokussiert in Gase oder auf Festkörperoberflächen – lassen sich elektrische Feldstärken von 100 GV/m und mehr aufrechterhalten. Damit können kompakte und leistungsstarke Beschleuniger konzipiert werden, die auf mm bzw. µm räumlicher Skale Elektronenpulse mit hunderten MeV und Ionenpulse bis 100 MeV kinetischer Energie erzeugen. Gleichzeitig sind die erzeugten Pulse ultra-kurz im Bereich von Femto- bis Picosekunden und zeichnen sich durch eine extrem hohe Pulsstrom bzw. Pulsdosis aus.

Die Infrastruktur für dieses spannende Forschungsfeld steht bei uns am Helmholtz-Zentrum Dresden—Rossendorf (HZDR) mit dem DRACO Titan-Saphir-Hochleistungslaser zur Verfügung. Zwei unabhängige Strahlen von DRACO erlauben es, mit Leistungen von 150 Terawatt (4.5 J in 30 fs auf Target) und bis zu einem Petawatt Experimente an drei dedizierten Messplätzen durchzuführen. Gleichzeitig entwickeln wir mit dem PENELOPE-Laser ein vollständig diodengepumptes Lasersyetem, das auf Grund der einzigartigen Technologie Pulse mit 150 J Pulsenergie und 150 fs Pulsdauer mit einer Repetitionsrate von 1 Hz erzeugen können wird.

Weiterhin verfügt das HZDR über einen Elektronenbeschleuniger (ELBE), der verschiedene Sekundärstrahlungsarten zur Verfügung stellt. Eine Strahlungsart sind Infrarot- und THz-Strahlungspulse im µJ Bereich, die vom Freie-Elektronen-Laser FELBE mit einer Wiederholrate von 13 MHz generiert werden. Mit diesem Laser führen wir und externe Nutzergruppen vielfältige zeitaufgelöste Experimente, insbesondere an Halbleitern und neuartigen 2D Materialien, durch. Diese Experimente bieten Einblick die Ultrakurzeitdynamik auf Energieskalen, die niederenergetischen Anregungen wie Phononen, Magnonen, quantisierte elektronische Zuständen etc. in den jeweiligen Materialien entsprechen.

 

HZDR Tour